Der digitale Nachlass

Digitale Nachlassverwaltung wird immer wichtiger. Erfahre, wie Du richtig vorsorgst.

Was ist der digitale Nachlass und wie verwalte ich ihn richtig?

Die Verwaltung Deines digitalen Nachlasses ist wichtig, um Deinen Angehörigen nach deinem Tod die Suche nach Passwörtern und Konten zu ersparen. Durch die Regelung deines digitalen Nachlasses kannst Du bestimmen, wer Zugriff auf Deine digitalen Daten hat und wie mit ihnen verfahren werden soll. Zudem verhinderst Du, dass sensible oder persönliche Informationen in falsche Hände geraten. Die rechtzeitige Organisation Deines digitalen Nachlasses bietet eine zuverlässige Absicherung für Deinen Partner oder Deine Familie und gewährleistet eine geordnete Übertragung oder Löschung Deiner digitalen Daten gemäß Deinen Wünschen.

Was passiert mit meinen (digitalen) Daten nach dem Tod?

Soziale Medien und Online-Dienste gehören für viele Menschen zum Alltag. Doch was passiert nach dem Tod mit Deinen digitalen Daten? Instagram, Facebook, WhatsApp, Fitness-Tracker, Sprachassistenten – all diese Plattformen und Geräte speichern große Mengen an Daten, die auch nach dem Tod des Nutzers beim Anbieter verbleiben. Damit Angehörige nicht vor der Herausforderung stehen, Passwörter und Konten zu suchen, kannst Du bereits zu Lebzeiten Deinen digitalen Nachlass regeln. Nachklang unterstützt Dich dabei.
 

Wie wird der digitale Nachlass vererbt? 

Gemäß der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) wird der digitale Nachlass eines Verstorbenen genauso behandelt wie vererbte Gegenstände. Das bedeutet, dass alle Rechte und Pflichten aus online geschlossenen Verträgen und Nutzerkonten auf die Erben übergehen. Das umfasst auch E-Mails, Chats und andere digitale Kommunikation. Daher ist es wichtig, den digitalen Nachlass bereits im Voraus zu regeln und festzulegen, wer Zugriff auf welche Daten haben soll. Auf unserer Plattform kannst Du all Deine Zugänge und Dokumente sicher speichern und festlegen, wer sich nach Deinem Tod darum kümmern soll. Entlaste Deine Angehörigen, indem Du für den Ernstfall vorsorgst und starte noch heute.
 

Deinen digitalen Nachlass verwalten - Schritt für Schritt

Hier sind einige Schritte, die die Verwaltung Deines digitalen Nachlasses vereinfachen:

  1. Eine vertrauenswürdige Person auswählen: Bestimme eine Person Deines Vertrauens, die sich um Deinen digitalen Nachlass kümmern soll, und informiere sie darüber.
  2. Vollmacht oder Testament erstellen: Um den digitalen Nachlass rechtssicher zu regeln, kann eine Vollmacht oder ein Testament verfasst werden. Lege detailliert fest, was mit Deinen einzelnen Konten und Daten geschehen soll, welche gelöscht werden sollen und wie mit Deinen Profilen in sozialen Netzwerken verfahren werden soll. Auch Computer, Tablets und Smartphones, sowie die darauf gespeicherten Daten sollten berücksichtigt werden. Hier ist es z. B. wichtig, deine Zugangscodes und Passwörter sicher zu hinterlegen, damit Deine Hinterbliebenen entsprechend Deiner Wünsche mit den Geräten verfahren können (siehe Punkt 3)
    Wichtig: Die Vollmacht oder das Testament muss handschriftlich verfasst, mit Datum und Unterschrift versehen und über den Tod hinaus gültig sein. Es empfiehlt sich, einen Notar oder Fachanwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Ihre Verfügungen rechtlich bindend sind.
  3. Liste mit Konten und Passwörtern verfassen: Eine Liste mit allen relevanten Konten und den dazugehörigen Passwörtern kann Deinen Angehörigen dabei helfen, den Überblick zu behalten. Verwahre diese Liste sicher und informiere Deine Vertrauensperson über den Aufbewahrungsort. Verschlüsselte Datenträger, wie USB-Sticks, die in einem Tresor oder Bankschließfach aufbewahrt werden, bieten z.B. eine sichere Möglichkeit zur Aufbewahrung. 

    Noch einfacher geht es online mit unserer Nachklang-Plattform. Hier speicherst Du alle relevanten Informationen sicher in Deinem Online-Tresor und hinterlegst Deine Vertrauenspersonen. Registriere Dich heute kostenlos.

Kleiner Tipp: Die Liste regelmäßig ergänzen und aktualisieren. Auch das geht auf unserer Plattform mit nur wenigen Klicks ganz unkompliziert und schnell.

Folgende Online-Dienste und Konten könnten in der Liste auftauchen:

  • E-Mail-Dienste wie Microsoft Outlook, Gmail, GMX oder web.de
  • Profile in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder Xing
  • Konten bei Versandhändlern wie Zalando oder Amazon
     

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.