Haftpflichtversicherung- Dein Schutz vor unerwarteten Schadensersatzansprüchen

Welche Leistungen werden in der Haftpflichtversicherung abgedeckt? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wir sagen es Dir.

Die Haftpflichtversicherung - auf Nummer sicher gehen

Ein Missgeschick kann jedem einmal passieren. Wenn es sich um einen Fleck auf dem Sofa einer Bekannten handelt, ist es meistens nicht so schlimm - Du kannst die Reinigung notfalls selbst bezahlen. Doch wenn Dir das neue Tablet eines Freundes herunterfällt und ein Ersatzgerät mehrere Hundert Euro kostet, ist das schon ärgerlicher. 


Es wird jedoch unschön, wenn durch Deine Unachtsamkeit oder Fahrlässigkeit Personen zu Schaden kommen. Du musst die Kosten für die medizinische Behandlung tragen, möglicherweise Schmerzensgeld zahlen und einen Verdienstausfall ausgleichen. Schwere Unfälle verursachen oft lebenslange Folgekosten aufgrund von Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. In solchen Fällen könntest Du mit Schadenersatzforderungen in Höhe von mehreren Tausend oder sogar Millionen Euro konfrontiert sein, für die Du nach deutschem Recht uneingeschränkt haftbar bist. 

In einem solchen Fall steht Deine Existenz auf dem Spiel. Doch es gibt eine Versicherung, die Dich vor solchen Ansprüchen Dritter schützt und zudem sehr günstig ist: Jeder sollte eine private Haftpflichtversicherung haben.

 

Was deckt eine private Haftpflichtversicherung ab? 

Eine private Haftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz gegen Schadenersatzansprüche von Dritten. Sie übernimmt die Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Du verursacht hast - vorausgesetzt, Du hast sie nicht absichtlich herbeigeführt und die Ansprüche des Dritten sind rechtskräftig. Wenn der Versicherer die Ansprüche des Dritten für unbegründet hält, wehrt er sie ab. Wenn der Geschädigte Dich dann verklagt, übernimmt die Privathaftpflichtversicherung die Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten. Eine Rechtsschutzversicherung ist in diesem Fall also nicht notwendig, sie kann aber in anderen Situationen nützlich sein.

Die Leistungen der Haftpflichtversicherung im Detail:

  • Personenschäden: Die Haftpflichtversicherung übernimmt bei Personenschäden die Kosten für die medizinische Behandlung und leistet ein Schmerzensgeld.
  • Sachschäden: Bei Sachschäden erstattet die Versicherung dem Eigentümer den entstandenen Schaden, unabhängig davon, ob es sich um eine geringfügige Beschädigung oder die vollständige Zerstörung des Eigentums handelt.
  • Vermögensschäden: Auch bei Vermögensschäden leistet die Haftpflichtversicherung Entschädigung. Vermögensschäden können als Folge von Personen- oder Sachschäden entstehen. Zum Beispiel, wenn ein von Dir verursachter Unfall dazu führt, dass der Geschädigte seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. In solchen Fällen spricht man von unechten Vermögensschäden. Echte Vermögensschäden hingegen entstehen, ohne dass zuvor Personen oder Eigentum geschädigt wurden. Ein Beispiel dafür ist, wenn durch Dein Verschulden ein Vorfall eintritt, der den Abschluss eines wichtigen Vertrags verhindert und dem Geschädigten dadurch ein Gewinn entgeht. Solche Situationen sind im privaten Bereich eher selten, echte Vermögensschäden treten meist im beruflichen Umfeld auf. Für solche Fälle gibt es spezielle Berufshaftpflichtversicherungen.

     

Haftpflichtversicherungen: Viele sind freiwillig, manche verpflichtend

Es gibt verschiedene Arten von Haftpflichtversicherungen, die auf die Risiken bestimmter Lebensbereiche zugeschnitten sind. Trotz des Namens handelt es sich bei den meisten Haftpflichtversicherungen um freiwillige Versicherungen.
Dies gilt auch für die bekannteste Haftpflichtversicherung, die Privathaftpflicht. Niemand ist dazu verpflichtet, sie abzuschließen, jedoch wird sie dringend empfohlen, um existenzielle Risiken abzusichern.

  • Die Kfz-Haftpflicht hingegen ist tatsächlich eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung für alle Fahrzeughalter - sie ist eine Voraussetzung für die Zulassung. Dies liegt daran, dass das Risiko für Personen-, Sach- und Vermögensschäden im Straßenverkehr als besonders hoch eingeschätzt wird.
  • Tierhalterhaftpflichtversicherungen decken Schäden ab, die durch Haustiere verursacht werden. Besonders wichtig ist die Absicherung für Pferdebesitzer und Hundehalter - in einigen Bundesländern ist eine Hundehalterhaftpflichtversicherung sogar vorgeschrieben.
  • Eine spezielle Bauherrenhaftpflichtversicherung ist empfehlenswert, wenn Du ein Haus baust. Schäden, die auf der Baustelle entstehen können, sind entweder nicht oder nicht ausreichend in der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt.
  • Als Besitzer eines unbebauten Grundstücks, Mitglied einer Eigentümergemeinschaft oder Vermieter solltest Du eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abschließen.
  • Betriebshaftpflichtversicherungen bzw. Berufshaftpflichtversicherungen sind für Gewerbetreibende und Freiberufler sinnvoll und in manchen Fällen sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Darüber hinaus können freiwillige Haftpflichtversicherungen für bestimmte Hobbys oder Aktivitäten sinnvoll sein.

Tipp: Wie bei allen Versicherungen solltest Du Deine Haftpflichtversicherung(en) regelmäßig überprüfen. Passt der Schutz noch zu Deinem individuellen Bedarf und sind die Versicherungssummen angemessen gewählt?

 

Wie viel kostet eine private Haftpflichtversicherung?

Haftpflichtversicherungen sind trotz hoher Deckungssummen in der Regel sehr preiswert: Gute Policen bieten einen umfassenden Schutz und sind bereits für etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr erhältlich. Es wird empfohlen, eine pauschale Deckungssumme von 50 Millionen Euro plus mindestens 10 Millionen Euro pro geschädigter Person zu wählen. Es ist nicht sinnvoll, die Deckungssumme niedriger anzusetzen, da dies kaum zu einer geringeren Prämie führt. Stattdessen riskierst Du, hohe Kosten aus eigener Tasche zahlen zu müssen.

Die Familienhaftpflichtversicherung sorgt dafür, dass nicht jede Person im Haushalt eine separate Police benötigt. Wenn Du mit Deinem Partner zusammenlebst, kannst Du ihn einfach in Deine Versicherung mit einschließen. Wenn er bereits eine Haftpflichtversicherung hat, kannst Du den jüngeren Vertrag kündigen. Auch die eigenen Kinder sind in einer Familienhaftpflichtversicherung mitversichert.

Tipp: Stelle sicher, dass Du auch für den Fall vorsorgst, dass Du selbst einmal einen Unfall hast, bei dem hohe Behandlungs- oder Pflegekosten sowie ein Verdienstausfall entstehen. Die wichtigste Versicherung dafür ist die Berufsunfähigkeitsversicherung


Behalte den Überblick nicht nur bei Deinem Versicherungen, sondern auch bei Deinen Vorsorge- und Nachlassdokumenten. Nachklang hilft Dir dabei, alles Wichtige an einem Ort zu bewahren!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.